- 👨🔧 Premium-Kundendienst
- 🚚 Kostenlose Lieferung von 39,90 €
- 📦 Rücksendung unter 14 Tagen
- ✉️ Kundenbetreuung
-
Flexibles Filament für 3D-Drucker
Aktive Filter
- -20%
PolyFlex TPU-95A High Speed Schwarz - 1.75mm - 750 g
- -20%
- -20%
- -20%
PolyFlex TPU-95A High Speed Weiß - 1.75mm - 750 g
- -20%
PolyFlex TPU-95A High Speed Schwarz - 2.85mm - 750 g
- -20%
- -20%
Polyflex TPU-90A Durchscheinend (Clear) - 1.75mm - 750 g
- -20%
Polyflex TPU-90A Polymaker Teal (Blau-Grün Ente) - 1.75mm - 750 g
- -20%
PolyFlex TPU-95A High Speed Durchscheinend (Clear) - 1.75mm - 1 kg
- -20%
PolyFlex TPU-95A High Speed Transluzentes Rot - 1.75mm - 1 kg
- -20%
Flexibles Filament für 3D-Drucker
Die Kategorie der flexiblen Filamente zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht aus einem einzigen Materialtyp besteht. Hier werden alle 3D-Druckmaterialien zusammengefasst, die unabhängig von ihrer tatsächlichen Zusammensetzung als weich und flexibel gelten.
Der generische Begriff „flexibel“ wird verwendet, um das Verhalten dieser Elastomere hervorzuheben. Eine geringe Shore-Härte, hohe Elastizität und Stoßfestigkeit sind die Hauptvorteile dieser Thermoplaste.
Flexible Filamente eignen sich für die FDM-3D-Drucktechnologie und sind in den üblichen Durchmessern 1,75 mm oder 2,85 mm erhältlich. Für höhere Druckgeschwindigkeiten empfiehlt sich der Einsatz von Direktextrudern für diese Filamentkategorie.
Je nach gewählter Shore-Härte erhalten Sie ein mehr oder weniger weiches und elastisches Material. Es ist wichtig zu wissen, dass der angegebene Wert (z. B. TPU 98A) für das Filament auf der Spule gilt.
Nach dem 3D-Druck und abhängig von der Wandstärke oder Fülldichte Ihrer Objekte kann sich der angegebene Shore-Wert ändern, was eine Anpassung an Ihren Bedarf ermöglicht.
Ob für Griffkomponenten, Dämpfung, Schutz, Transport oder Verschleißteile – diese Filamente finden breite Anwendung in der Industrie und im Prototypenbau.
Wie druckt man flexible Filamente?
Zur Unterscheidung der Zusammensetzungen dieser flexiblen 3D-Filamente (TPE – thermoplastische Elastomere) zählen wir TPU-Filamente (Polyurethan) oder copolyesterbasierte Varianten (TPC).
Der Druck von flexiblen Filamenten wie TPU oder TPE erfordert einige Anpassungen für gute Ergebnisse. Es wird empfohlen, mit reduzierter Geschwindigkeit (normalerweise zwischen 20 und 40 mm/s) zu drucken, um Verstopfungen zu vermeiden, und einen Direktextruder anstelle eines Bowden-Systems für eine bessere Filamentkontrolle zu verwenden.
Das Druckbett kann auf 40 bis 60 °C beheizt werden, um die Haftung zu verbessern, und eine gute Kalibrierung ist unerlässlich. Auch sollte die Rückzugseinstellung deaktiviert oder reduziert werden, um Blockaden im Extruder zu vermeiden.
In jedem Fall wird empfohlen, die Herstellerangaben zum jeweiligen flexiblen Filament zu beachten.
Welche Shore-Härte für welche Anwendungen?
Die Shore-Härte gibt die Weichheit bzw. Elastizität eines Materials an. Der Shore-Härte-Test misst das Eindringen einer Prüfspitze in eine Probe – daher der Begriff „Härte“. Tatsächlich sind die Shore-Werte flexibler Filamente eng mit der Dehnbarkeit verbunden, die die tatsächliche Elastizität besser beschreibt.
Die Shore-Härteskala gibt es in zwei Formen: Shore A und Shore D. Weitere Informationen zu diesen Skalen finden Sie im Leitfaden für flexible Filamente.
Für Anwendungen, bei denen Griffigkeit, Schutz oder Stoßfestigkeit gefragt sind, ist die Shore-Härte weniger entscheidend. Hier empfehlen wir ein flexibles Filament wie Forshape TPU98A, das einfach zu verarbeiten ist und gute Leistungen bietet.
Für mehr Flexibilität, Dämpfung und Handhabung empfiehlt sich ein etwas weicheres Material, z. B. 92A. Je niedriger der Wert, desto weicher das Material.
Welche Spule mit flexiblem Filament wählen?
Der Kauf Ihrer flexiblen Filamentspule sollte sich zunächst nach zwei technischen Aspekten richten: Verfügt Ihr Drucker über ein Direct Drive-System oder ein Bowden-System? Hat er ein beheiztes Druckbett?
Ein Direct Drive 3D-Drucker bietet Vorteile beim Drucken besonders flexibler Materialien (< 92A). Wenn Sie ein Bowden-System verwenden (insbesondere mit 1,75 mm), empfehlen wir TPU mit 95A oder 98A oder TPC-Filamente, die besser gleiten und somit weniger durch den Bowdenschlauch behindert werden.